Ich bemerkte nach einigen Aufstellungen des Teleskops,
das die Ausrichtung der Horizonthöhe nicht exakt ist. Beim
Justieren des Teleskops gibt es mehrere Wege. Ich nutze meistens
folgenden: Das Teleskop wird aufgebaut und das Dreibein so
eingestellt, das die Dosenlibelle auf der Gabelmontierung die
waagerechte Ausrichtung zeigt. Die Südrichtung wird möglichst
genau durch geringfügiges Drehen der Gabelmontierung auf dem Stativsockel eingestellt. Am Deklinationskreis wird 0 °
eingestellt (hier in azimutaler Montierung die Horizonthöhe 0 °).
Am Rektaszensionskreis 0 Uhr (hier in azimutaler Montierung die Südrichtung).
Nun wird das Teleskop angeschaltet.
Nach ein paar Sekunden ist das Teleskop einsatzbereit. Wählt man
nun ein Objekt mit der GOTO Funktion (z.B. Venus oder einen
helleren Stern), zeigte sich beim Durchschauen durch den Sucher (der
Sucher ist nach meiner Erfahrung auch nach Ab- und Anbau korrekt
eingestellt), das das Teleskop etwa 1 ° zu niedrig eingestellt
war. Nun kann mit der genauen Justage eine exakte Ausrichtung des
Teleskops erfolgen. Dazu bietet sich die 1-Stern-Justierung oder
die 2-Stern-Justierung an.
Die Abweichung der Höheneinstellung ist entweder auf eine
Fehlstellung der Dosenlibelle oder den Deklinationskreis oder
aber beide zurückzuführen. Wie ich dann in der
Bedienungsanleitung las, kann man den Deklinationsteilkreis durch Lösen des
daraufsitzenden massiven Rings einstellen. Dies muss einmalig
erfolgen. Ab jetzt ist die Horizonthöhe richtig eingestellt.
Letzte Änderung: 2007-12-28