Canon PowerShot G5
Unter Astrofotografie mit Minimalausrüstung zeigt Ronald verschiedenste Ergebnisse, die er mit einer PowerShot G5 erzielt hat.
Jupiter
Aufnahme des Jupiter am 8. Januar 2000 um 18 Uhr. In
Äquatorbreite zählt man 29 Bildpunkte. Bei der Winkelgröße
von 44" (etwa 0,012 °) ergibt sich daraus eine Auflösung
von 1,5" (0,00042 °) pro Bildpunkt. Zu erkennen sind
deutlich die zwei groß en verwirbelten Wolkenbänder.
Saturn
Aufnahme des Saturn am 8. Januar 2000 um 18 Uhr. Der
äußere Durchmesser des Rings zählt 32 Bildpunkte. Zu erkennen
ist rechts unten der Schattenwurf des Planeten auf die Ringe (die
Sonnenstrahlen kommen von links; unten ist der Ring hinter dem
Planeten).
Genutzt wurde bei beiden Aufnahmen eine
herkömmliche Digitalkamera mit 640 x 480 Bildpunkten, die mit
der Hand direkt an das Okular des Teleskops gehalten wurde. Die
oben gezeigten Bilder sind kleine Ausschnitte sonst nahezu
schwarzer Aufnahmen. Die Vergrößerung betrug 206-fach, das
Wetter war mäßig gut. Jupiter stand 48,4° , Saturn 47,7 °
über dem Horizont.
Vor kurzem fand die Entdeckung von sogenannten Web-Cams für die Astrofotografie statt. Es lassen sich damit erstaunlich gute Bilder der Planeten anfertigen. Dies erscheint mir als eine preisgünstige Lösung, will man nur hellere Objekt in digitalem Format abbilden. Eine Web-Cam ist derzeit ab etwa 50 Euro zu erwerben.
Letzte Änderung: 2008-01-05