Aufnahmen des Saturn

2006-01-29

Saturn: Originalgröße und Vergrößerung mit Gegenüberstellung einer Simulation
Anfang 2006 gewann ich diese Aufnahme mit der CCD-Kamera (ohne Binning); Saturns Durchmesser (ohne Ring) beträgt etwa 19 Bogensekunden; der Durchmesser wird durch 25 Pixel dargestellt

2005-02-28

An diesem Tag beobachtete ich neben mehreren Trojanern auch den Saturn. Die Auentemperatur betrug -13 C und ich beobachtete knapp 3 Stunden. Mir gelangen zwei Aufnahmeserien im Abstand von etwa anderthalb Stunden. Das brachte mich auf die Idee, eine Animation von zwei Bildern zu machen, um die Veränderungen während dieser Zeit darzustellen. Es wurde ein Bild aus der ersten Serie und ein Bild aus der zweiten Serie ausgesucht.

Im folgenden wiederholt sich ein Ausschnitt eines Bildes und ist verschiedentlich dargestellt. Echte Bilder, Bilder eines Sternkartenprogramms und auch Kombinationen von beiden sind zu sehen. Insgesamt sind sechs Saturnmonde sind zu sehen.

Noch eine mir wichtige Anmerkung zur Bezeichnung Mond: Die korrekte Bezeichnung von Objekten, die einen Planeten umkreisen ist Satellit oder natürlicher Satellit. Der Satellit der Erde heißt Mond. Demgegenüber gibt es auch die künstlichen Satelliten. Es hat sich aber scheinbar verbreitet, das die Bezeichnung Mond(e) verständlicher ist. Auch die Bezeichnung Trabant ist anzutreffen. Sie bezeichnet meistens den Satellit/Mond der Erde.


29 %-Ausschnitt des Originalbildes, wie es ein Bildanzeigeprogramm anzeigt. Grüne und blaue Kreise zeigen Sterne aus dem Sternenkatalog an. Das Bild entstand um 20.10 UT. In der Bildmitte befindet sich der völlig überbelichtete Saturn. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden. Norden ist oben, Osten links - also so, wie man es mit bloßem Auge und entsprechender Vergrößerung sehen würde.
 


Hier nun das obige Bild in einer anderen Helligkeitsskalierung mit aufgeprägter Anzeige der Positionen von Saturn und seinen größeren Monden. Der Saturn erscheint immer noch viel zu groß - seine tatschliche Größe ist zu sehen. Dione und Tethys sind am linken hellen Rand zu sehen; Rhea befindet sich oberhalb von Enceladus, ist aber auf diesem Bild nicht zu sehen; siehe auch Detailaufnahme der inneren Monde unten

 


für dieses Bild wurde eine logarithmische Helligkeitsskalierung verwendet. Dadurch ist auch der deutlich kleinere und damit lichtschwächere Mond Hyperion zu sehen. Dione und Tethys sind nun klar getrennt zu erkennen und auch Rhea ist nun gut am oberen Helligkeitsrand zu sehen.

 


Ein größenvergleich der oben fotografierten Monde des Saturn. Titan ist mit einem Durchmesser von 10300 km beinahe so groß wie der Planet auf dem wir leben. Bei Japetus ist der sehr starke Helligkeitsunterschied auf der Oberfläche zu erkennen. Aus diesem Grund erscheint uns Japetus je nach Stellung spürbar unterschiedlich hell. Fast alle Monde im Sonnensystem zeigen eine gebundene Rotation (zum Planeten zeigt immer die gleiche Seite des Mondes). Rhea ist leicht kleiner als unser Trabant.

Ergänzung: Japetus wurde im September 2007 von der Raumsonde Cassini fotografiert. Es zeigten sich auf den Bildern extrem starke Kontrastunterschiede auf der Oberfläche.

 


Detailaufnahme der Monde; der Maßstab ist hier ein anderer als in den anderen Bildern

 


Und hier nun die bewegte Darstellung der zwei Aufnahmen. Links oben, rechts unten und rechts oben sind insgesamt vier Sterne zu sehen. Sie wurden möglichst exakt in Übereinstimmung gebracht. Zu sehen ist die rechtsläufige Bewegung des Saturn sowie die zusätzliche Rotationsbewegung der Monde

 

1999-11-15

Planet Saturn Saturn dargestellt mit Guide
Aufnahme des Saturn am 1999-11-15 um 21:36 MEZ. Gleichfalls ist der Saturn mit einem Programm dargestellt. Die Belichtungszeit Betrug 1/30 Sekunde. Die Aufnahme erfolgte in Okularprojektion mit einem Okular mit 15 mm Brennweite. Der Mond (zu 44,2 % beleuchtet) wirkte sich wegen der starken Helligkeit störend aus. Als Film wurde ein Diafilm Fuji 400 verwendet, anschließend ein Abzug auf 10 x 15 cm angefertigt und mit 100 dpi gescannt.

Saturn hat einen Winkeldurchmesser von 20,22 Bogensekunden und war 1.229.615.650 km von uns entfernt (also etwa 8,219 AE). Die Beleuchtung durch die Sonne betrug 99,99 %. Die Helligkeit betrug -0m1 (so hell leuchten etwa die hellsten Sterne; Saturn erscheint gelblich).

Der Saturn hat eine Rotationsdauer von 10,5 Stunden. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Rotationsachse des Saturn um 19,7 ° zur Erde gekippt. Monde (Tethys, Rhea, ...) lassen sich Aufgrund der großen Helligkeit von Saturn nicht gleichzeitig mit Saturn abbilden.

Die Bilder sind auf dem Kopf stehend.


Letzte Änderung: 2014-02-26